Bild punkte
Bild Anker

Elterliche Präsenz nach Omer: Erziehung neu denken

Bild Menschen die sich an den Händen halten

Qualität

In unserer Arbeit mit Neuer Autorität

Bild team

sina- Beratung & Prozesse

Beratung für Fachpersonen, Schulen, Organisationen und Familien

Bild Hände

Multifamilienarbeit

Unsere neue Zertifikatsausbildung

Telefonischer Kontakt

Rufen Sie einfach bei uns an!

Bei Fragen und Anliegen sind wir gern persönlich für Sie da. Unsere kompetenten Mitarbeiter geben Ihnen weitere Informationen zu unserem Service. Kontaktieren Sie uns ganz ungeniert zu unseren Öffnungszeiten. Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gern weiter.

Elterliche Präsenz nach Omer: Arbeiten Sie mit dem Konzept der Neuen Autorität

Für die Erziehung eines Kindes ist es wichtig, dass Eltern weder zu distanziert noch zu klammernd agieren und ihrem Nachwuchs weder mit übertriebener Strenge noch mit Gleichgültigkeit begegnen. Prof. Dr. phil. Haim Omer beschäftigt sich seit gut 30 Jahren mit der Frage, wie Erziehung gelebt werden kann. Er entwickelte die Neue Autorität und mit ihr ein Konzept, das unter anderem die elterliche Präsenz thematisiert. Omer ist international bekannt, veröffentlicht Fachbücher sowie Ratgeber und hält Seminare. Auf seinem Konzept fusst auch das systemische institut für neue autorität, kurz sina. Wir schulen Fachpersonen aus sozialpädagogischen, pädagogischen und therapeutischen Bereichen, z.B. SchulsozialarbeiterInnen, JugendarbeiterInnen und Lehrpersonen und bieten Beratung & Prozessbegleitung für Schulen, Institutionen und Erziehende an.

Zwischen welchen Positionen steht die elterliche Präsenz nach Omer?

Solange Kinder einen aktiven Kontakt zu ihren Eltern haben, gibt es natürlich immer eine gewisse elterliche Präsenz. Omer erarbeitete jedoch, wie problematisch die häufig gelebten Formen der Präsenz auf das Kind wirken können. Die herkömmliche Autorität setzt auf eine Hierarchie, bei der die Eltern die Macht besitzen und mit Kontrolle und Strafen auf kindliches Verhalten reagieren. Das Gegenmodell einer antiautoritären Erziehung verweigert sich einer gelebten Autorität und zeigt den Kindern Grenzenlosigkeit als Option. Dies schafft jedoch keinen sicheren Rahmen, in dem die Heranwachsenden Erfahrungen sammeln und einen stabilen Charakter entwickeln können. Daher siedelt sich die elterliche Präsenz nach Omer zwischen diesen Positionen an.

Wie sollte elterliche Präsenz nach Omer gestaltet sein?

Die elterliche Präsenz nach Omer steht also zwischen zwei klassischen Erziehungsstilen. Doch die Position allein erklärt noch nicht, wie diese neue elterliche Präsenz im Detail aussehen soll. Omer gibt durch die Neue Autorität ein Konzept vor, das sich für Eltern und Fachpersonal erlernen und umsetzen lässt. Die Präsenz der Eltern ist für das Kind stets spürbar, ohne es mit Strenge oder Überfürsorge einzuengen. Der Umgang bleibt zu jedem Zeitpunkt gewaltfrei und ermöglicht den Heranwachsenden, Respekt und Toleranz für andere Meinungen zu erlernen. Wertschätzung ist ein zentraler Aspekt elterlicher Präsenz nach Omer. Erziehungsberechtigte nehmen die Wünsche des Kindes wahr und kommunizieren dies auch. Dennoch werden Werte, Normen und Regeln des Zusammenlebens transparent aufgestellt und die Einhaltung konsequent gefordert.

RESERVIEREN SIE SICH EINEN PLATZ

Sichern Sie sich jetzt einen der begrenzten Plätze für unsere Termine, Sie werden es nicht bereuen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Die elterliche Präsenz nach Omer als Teilaspekt begreifen

Neue Autorität beinhaltet als Konzept mehr als die elterliche Präsenz. Omer hat ein Erziehungsmodell entwickelt, das sich auf insgesamt sieben Säulen stützt. Andernorts wird dies auch als Netz dargestellt mit erweiterbaren Knotenpunkten. Der Ansatz ist ein dynamischer Ansatz und entwickelt sich stetig weiter. Beispielsweise die Schamregulierung wie sie von Uri Weinblatt eingeführt wurde ist neu dazugekommen. Neben der Präsenz der Eltern gehört die Selbstkontrolle der erziehenden Personen zu den Grundlagen. Die Aspekte Transparenz und Wiedergutmachung helfen den Kindern, Vorgaben zu verstehen und statt Strafen zu erfahren, eine aktive Wiedergutmachung zu erbringen. Dabei unterstützt sie die Säule «Aufschub», denn die jungen Menschen müssen die Zeit erhalten, Situationen zu verstehen und ihr Verhalten anzupassen. Zwei weitere Teilaspekte sind Beziehungen und Versöhnungsgesten bzw. das Ausbauen eines Netzwerkes.

Elterliche Präsenz nach Omer und die Neue Autorität in Weiterbildungen und Seminaren kennenlernen

Um detailliert in die Neue Autorität einzutauchen und elterliche Präsenz nach Omer kennenzulernen, bietet Ihnen sina zwei Zertifikatslehrgänge. Sie können über neun Tage ein Elterncoaching besuchen, eine Ausbildung zum Coach für Neue Autorität mit 13 Seminartagen absolvieren oder sich in den auch einzeln wählbaren Seminaren in ein spezifisches Thema vertiefen. Auf unserer Webseite informieren wir Sie über unsere Angebote und stellen Ihnen unsere Dozenten sowie weitere Angebote vor.