Grundkurs Multifamilienarbeit MFA

Wenn Familien miteinander arbeiten, entsteht etwas Besonderes: Austausch, Entlastung und oft auch ein Lächeln, wo vorher nur Sorgen waren.

Im Grundkurs zur Multifamilienarbeit (MFA) lernst Du, wie Gruppen zu einem Ort werden können, an dem sich Eltern gegenseitig stärken, voneinander lernen und neue Perspektiven entwickeln.
Der Kurs vermittelt die Grundhaltungen, Methoden und Strukturen der Multifamilienarbeit. Im Zentrum steht das gemeinsame Lernen, sowohl theoretisch als auch praktisch und erfahrungsorientiert. Alle Techniken und Methoden werden direkt in der Gruppe ausprobiert und reflektiert.

Du erlebst, wie du MFA-Gruppen vorbereiten, anleiten und begleiten kannst. Ein Modul findet in den Räumlichkeiten einer bestehenden Familienschule statt. So bekommst du einen unmittelbaren Eindruck davon, wie Multifamilienarbeit in der Praxis umgesetzt wird.

Diese Weiterbildung eignet sich für Personen, die im medizinischen, pädagogischen, schulischen und psychosozialen Feld arbeiten, z.B. Therapeut*innen, Sozialpädagog*innen, Schulpsycholog*innen, Erziehende, Lehrpersonen, Beratende oder Schulsozialarbeitende.

Du kannst am Grundkurs teilnehmen, auch wenn du noch nicht in einer Familiengruppe tätig bist.

Der Grundkurs bildet die Voraussetzung, um den Refrehertag oder den Aufbaukurs zu absolvieren und die Multifamilienarbeit weiter zu vertiefen.

Der 12-tägige Grundkurs findet in Zusammenarbeit mit dem MFT Institut Dresden statt und schliesst mit einem Zertifikat ab.

Alle weiteren Informationen zum Angebot kannst du dem Detailprogramm entnehmen.

Leitung

  • Lucia Forrer, lic. phil. Psychologie, MA Schulische Heilpädagogik, Coach Multifamilienarbeit
  • Stefan Forrer, lic. phil. Philosophie, MA Schulische Heilpädagogik, Gymnasiallehrer
  • Hanna Kobel-Würmli, Supervisorin, Coach und Organisationsberaterin BSO, Grad. Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Multifamilientherapeutin, NeuroDeeskalation® Trainerin
  • Elisabeth Merklin, Psychotherapeutin mit Eidg. Fachtitel, Multifamilientherapeutin und -supervisorin, Aufbau einer Tagesklinik für Kinder und Jugendliche
  • Maud Rix, Diplom-Psychologin; Systemische Therapeutin und Beraterin (SG und DGSF), Leitung Multifamilientherapie Institut Dresden
  • Elisa Ruoff, Multifamilientherapeutin DGSF, Systemische Beraterin (MAS), Leiterin Familienklasse Limmattal, Primarlehrerin und Schulleiterin
  • Eva Schilling, Multifamilientherapeutin DGSF, Systemische Beraterin (MAS), Leiterin Familienklasse Limmattal, Primarlehrerin und Schulleiterin
  • Katja Scholz, Diplom-Sozialpädagogin, Mediatorin, Leitung Multifamilientherapie Institut Dresden

Daten

Datum Do 19.03.2026 – Fr 27.11.2026
Zeit 19.03.2026 09:00 – 17:30
20.03.2026 09:00 – 15:30
28.05.2026 09:00 – 17:30
29.05.2026 09:00 – 15:30
27.08.2026 09:00 – 17:30
28.08.2026 09:00 – 15:30
18.09.2026 09:00 – 17:00
19.09.2026 09:00 – 17:00
29.10.2026 09:00 – 17:00
30.10.2026 09:00 – 17:00
26.11.2026 09:00 – 17:30
27.11.2026 09:00 – 15:30
Ort EPI Park Seminar, Bleulerstrasse 60, 8008 Zürich, Park Saal
EPI Park Seminar, Bleulerstrasse 60, 8008 Zürich, Park Raum 2
Alterszentrum Hottingen, Freiestrasse 71, 8032 Zürich, Schulthess-Saal
Kosten
CHF 4200
Anmelden