Aufbaukurs Multifamilienarbeit MFA
Voraussetzung: Du hast bereits einen MFA Grundkurs am sina oder einem anderen Ort absolviert und konntest erste praktische Erfahrungen mit MFA sammeln
Multifamilienarbeit entfaltet ihre ganze Wirkung erst mit der Erfahrung. Nach dem Grundkurs beginnt die eigentliche Praxis, nämlich das Ausprobieren, Verfeinern und Vertiefen. Im Aufbaukurs knüpfen wir genau dort an.
Gemeinsam schauen wir auf Erfahrungen aus der eigenen Arbeit: Was gelingt gut? Wo entstehen Stolpersteine? Wie lässt sich die Haltung der MFA auch in herausfordernden Momenten lebendig halten?
Im Austausch werden Methoden vertieft, neue Formate ausprobiert und der Blick für Dynamiken in Gruppen geschärft.
Der Aufbaukurs bietet Raum, um Sicherheit zu gewinnen, die eigene Rolle zu reflektieren und die Haltung der Kooperation weiterzuentwickeln.
Durch die kollegiale Supervision entsteht ein Lernfeld, das trägt und inspiriert, damit Multifamilienarbeit nachhaltig wirkt.
Inhalte
- Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung der Inhalte des MFA-Grundkurses
- Erlernen von MFA-Übungen für unterschiedliche Settings
- Umgang mit den unterschiedlichen MFA-spezifischen Interaktionsebenen
- Erweitertes Training des MFA-spezifischen Zusammenspiels zwischen Therapeut*in und Therapeut*in
- Flexibilität der Therapeut*innen in den räumlichen Positionen und deren Wirkungen auf einzelne Mitglieder, auf die einzelne Familie und die Gruppe
- Training der Fähigkeit, die gesamte Gruppe im Blick zu behalten (MFA-Alozentiertheit)
- Training des spezifischen MFA-Therapeut*innenverhaltens
- Umgang mit aktuell aufkommenden Themen
- Störungs- und altersspezifische MFA-Techniken
- Typische Schwierigkeiten und Problemsituationen erkennen und bearbeiten und Üben des praktischen Vorgehens bei auftretenden Problemen
- Hilfe bei der Erarbeitung von Konzeptionen zur künftigen MFA-Arbeit und Diskussionen und Reflexion über bestehende MFA-Konzepte
- Video-Supervisionen der, von den Teilnehmer*innen durchgeführten MFT-Gruppen mit wohlwollender Reflexion und Lösungserarbeitung, d.h. alle Teilnehmer bringen mindestens ein Video der eigenen MFA-Praxis zur Supervision in den Kurs ein
Leitung
-
Maud Rix, Diplom-Psychologin; Systemische Therapeutin und Beraterin (SG und DGSF), Leitung Multifamilientherapie Institut Dresden
Daten
| Datum | Do 25.06.2026 – Fr 05.02.2027 |
|---|---|
| Zeit | 25.06.2026 09:00 – 17:30 26.06.2026 09:00 – 15:30 03.09.2026 09:00 – 17:30 04.09.2026 09:00 – 15:30 22.10.2026 09:00 – 17:30 23.10.2026 09:00 – 15:30 04.02.2027 09:00 – 17:30 05.02.2027 09:00 – 15:30 |
| Ort |
sina, Hornbachstrasse 50, 8008 Zürich, 3. Stock, Raum «Don Marcello» |
| Kosten |
CHF 2800
|