Stärke statt Macht – Ermutigung für Bildung und Erziehung

Halt und Orientierung geben, inspirieren, gemeinsam kreativ handeln, mit Würde begegnen! Längst hat die «Neuen Autorität», verbunden mit multisystemischen Konzepten einen beachtlichen Bekanntheitsgrad über Fachkreise hinaus gewonnen. Entstanden ist ein Netzwerk von Menschen, die mit der Haltung dieser Ansätze professionell unterwegs sind, Erfahrungen teilen und die Übersetzung in ihren beruflichen Alltag fortwährend weiterentwickeln.

Unser Novemberkongress ist für uns und viele Teilnehmende ein Anker im Laufe des Jahres geworden, wo Vernetzung und Inspiration stattfinden können. Während der drei Tage beschäftigen wir uns damit, wie Halt und Orientierung gelingen und wie wir mit Respekt und Würde Begegnungen schaffen können. Wir freuen uns, regelmässig Teilnehmende und auch viele neue Gäste begrüssen zu dürfen.

Mit dem Kongress möchten wir Vernetzung anregen, da wir sie als essenziell für das Konzept der Neuen Autorität verstehen.

Das «systemische institut für neue autorität – sina» berät Erziehungsverantwortliche, Schulen und andere Organisationen bei der Umsetzung dieses Ansatzes.

Hier gehts zum Programm.

Beratung und Schulungen zum Thema finden sie auch hier. Über den Kongress hinausgehende Verbindungsmöglichkeiten bieten wir an unseren Offenen Netzwerktreffen an.

Die drei Kongresstage sind eine besondere Gelegenheit, die Ursprünge des gewaltlosen Widerstandes und der multisystemischen Praxis kennenzulernen und sich mit aktuellen Entwicklungen dieser Konzepte zu beschäftigen. Dabei geht es um Ermutigung, Inspirationen und dem Generieren von Ideen. Für eine praktische Einführung in den Ansatz der Neuen Autorität eignet sich unser Basistraining.

Leitung

  • Idan Amiel, Clinical Psychologist, Head of the New Authority Center in Israel
  • Eia Asen, Prof. Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und für Erwachsenenpsychiatrie und -Psychotherapie
  • Markus Bach, Dipl. Pädagoge, Berater, Coach und Supervisor
  • Frank Baumann-Habersack, M.A., Dr. cand., Autoritätsforscher Universität Bremen, Publizist und Berater für Führungsfragen aller Art
  • Doris Brodmann, Lehrerin, Ausbildnerin, Mediatorin sdm und Coach, Supervisorin, zert. Erziehungscoach, MAS Leadership und Changemanagement, Schulleiterin
  • Larissa Hauser, Arbeits- und Organisationspsychologin, Dozentin und Beraterin an der PHZH
  • Natascha Hodanek-Zimmermann, Klinische und Gesundheitspsychologin, Kinder, Jugend & Familienpsychologin , Mastertrainerin Neue Autorität, Mastertrainerin Positive Psychologie
  • Jörg Kalt, Mitinhaber sina, Organisationsberater bso, Coach für Führungs- und Persönlichkeitsentwicklung, Supervisor MAS in Bildungsmanagement, Co-Schulleiter
  • Natalie Knapp, Philosophin, Autorin, Rednerin
  • Susan Krausse, Mitinhaberin sina, Supervisorin, Coach und Organisationberaterin, dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
  • Haim Omer, Dr. phil., Lehrstuhl in klinischer Psychologie, Tel Aviv, Israel
  • Elisa Ruoff, Multifamilientherapeutin DGSF, Systemische Beraterin (MAS), Leiterin Familienklasse Limmattal, Primarlehrerin und Schulleiterin
  • Eva Schilling, Multifamilientherapeutin DGSF, Systemische Beraterin (MAS), Leiterin Familienklasse Limmattal, Primarlehrerin und Schulleiterin
  • Herwig Thelen, Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Trainer
  • Uri Weinblatt, Dr. phil., Klinischer Psychologe, Direktor des Marot-Familientherapie-Zentrums in Israel

Daten

Datum Do 13.11.2025 – Sa 15.11.2025
Zeit 13.11.2025 09:30 – 17:30
14.11.2025 09:30 – 17:30
15.11.2025 09:30 – 17:30
Ort Kunsthaus Zürich, Heimplatz, 8001 Zürich, Neubau (Chipperfield-Bau) Festsaal
Kosten
Standard CHF 900
Gruppentarif ab 10 TN CHF 720
Ausgebucht (Warteliste möglich)
Anmelden