Vom Ich zum Wir – Zusammenarbeit bewusst gestalten (in Bern)
In der heutigen Arbeitswelt ist eine effektive Zusammenarbeit unerlässlich. Besonders in kritischen Situationen zeigt sich die Stärke eines Teams, wenn alle in guter Abstimmung und sichtbarem Austausch agieren. Ein wesentlicher Aspekt der systemischen Präsenz ist das kollektive Bekenntnis zur Unterstützung, das sich in Aussagen wie "Wir sind präsent" manifestiert. Dies verdeutlicht die Bereitschaft, Probleme gemeinschaftlich zu lösen, selbst wenn sie auch allein bewältigt werden könnten. Eine solche Herangehensweise fördert die Entwicklung einer Kultur des Austausches, der kollegialen Unterstützung und des gemeinsamen Reflektierens.
Dieses Seminar beleuchtet, wie wir eine Kultur der kollegialen Unterstützung und des Austausches entwickeln können. Wir erforschen, wie die individuelle Präsenz zu einer kollektiven Stärke transformiert werden kann, um gemeinsame Werte und Ziele zu fördern.
Zielgruppe
Fach- und Führungspersonen, die in ihrer Organisation Verantwortung für Zusammenarbeit und Teamprozesse tragen – sei es in pädagogischen, sozialen oder beratenden Kontexten.
Ziele
• Auseinandersetzung mit dem persönlichen und gemeinschaftlichen Beitrag zur erfolgreichen Zusammenarbeit
• Erkennen und Überwinden individueller Barrieren zur Zusammenarbeit
• Entwickeln und Stärken einer „Wir-Haltung“ in Teams
• Verifizieren von Stolpersteinen und Strategien im Umgang damit
Inhalte
• Vertiefung der Begriffe systemische Präsenz und kollegiale Unterstützung
• Entwicklung einer Kultur des Austausches über das eigene Handeln und Erleben
• Strategien zur Förderung einer kooperativen und unterstützenden Teamdynamik
• Reflexion des persönlichen Umgangs mit Zusammenarbeit und Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten
• Umgang mit Widerstand gegen Zusammenarbeit in Teams
Leitung
-
Katja Hächler Lerjen, Supervisorin, Coach und Organisationsberaterin BSO, Systemische Beraterin, dipl. Sozialarbeiterin FH
Daten
| Datum | Sa 29.11.2025 |
|---|---|
| Zeit | 29.11.2025 09:00 – 17:00 |
| Ort |
Zmittsdrinn.ch, Casinoplatz 2, 3011 Bern, Raum im 5. Stock (Lift bis 4. Stock, danach Treppe) |
| Kosten |
CHF 340
|